Konto anlegen

 

 

 

 

In der Liste sehen Sie bereits angelegte Konten von CVPnet. Sie haben natürlich die Option, weitere Konten anzulegen oder bereits vorhandene Konten zu löschen.

Sie können sich in der Liste entweder alle Konten oder alle Konten eines Geschäftsjahres anzeigen lassen.  Dazu wählen Sie das entsprechende Feld im rechten oberen Bereich der Maske aus.

 

 

Der Unterschied dieser beiden Punkte ist, dass bei „alle Konten anzeigen“ alle, jemals angelegten Konten angezeigt werden. Bei „Konten vom Geschäftsjahr“ werden nur diejenigen Konten in der Tabelle aufgelistet, die zu dem jeweiligen Geschäftsjahr gehören.

 

Neuen Konten anlegen funktioniert via „Konto anlegen. Es öffnet sich

 

 

 

 

Geben Sie die Kontonummer und den Namen ein. Sowie die zusätzlichen Eigenschaften um was für ein Konto es sich handelt. Die Möglichkeiten sind jeweils in den Drop-Down-Menüs zu sehen.

 

Der i-button rechts vom Text blendet die Kategorien ein, in denen sich das Konto befindet:

 

 

So können Sie sehen, in welche Kategorie das Konto kommt. Zur Kontrolle. Es wäre an dieser Stelle auch änderbar. Allerdings ändert sich dadurch natürlich die grundlegende Überschrift bzw. Kategorie für alle Konten in diesem Bereich dadurch.

 

Wie im Beispiel oben: Alle Konten mit führender 0 sind Bestandskonten sowie alle mit 09 speziell das Umlaufvermögen.

 

Gibt es die Kategoriebezeichnung noch nicht, so wird bei der Anlage automatisch danach verlangt:

 

 

Sie können den Kontorahmen komplett selbst gestalten. Oder natürlich auch angelehnt an bestehende Kontenrahmen einfach nur übertragen.

 

 

Anmerkung speziell zu den Kontotypen:

 

Generell kann das buchhalterisch bzw. im Kontenrahmen vorgesehene gewählt werden. Technisch ist aber nötig, bei einigen Kontoarten eine noch speziellere Bezeichnung zu wählen.

 

Ausnahmen des Kontotyps: Einige Konten müssen speziell gekennzeichnet werden:

 

„Vorsteuer“- und „Mehrwertsteuer“-konten haben jeweils einen eigenen Kontotyp. Das ist wichtig, da z.B. die Umsatzsteuerkonten zur Berechnung herangezogen werden und damit extra gekennzeichnet sein müssen.

 

Banken und auch Kassen haben den eigenen Kontotyp. Es sind natürlich „aktives Bestandskonto“, aber es gibt technisch dafür die weitere Spezifizierung „Bankkonto/Finanzkonto“, die genommen werden muss.

 

Vortragskonten haben den Kontotyp „Bilanz“.